Blackbush

Datenschutzerklärung

Cookies

Wir verwenden ausschließlich essenzielle Cookies auf unserer Website. Diese sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Erforderliche Cookies:

  • cookie_notice_accepted: Speichert die Cookie Einstellungen. Gültigkeitsdauer: 1 Monat
  • pll_language: Wird von Polylang verwendet, um die vom Benutzer ausgewählte Sprache zu speichern. Sammelt keine persönlichen Daten.
    Gültigkeitsdauer: 1 Jahr
  • wordpress_test_cookie: Prüft, ob Cookies gesetzt werden dürfen. Gültigkeitsdauer: nur während der aktuellen Sitzung
 

Server-Logfiles beim Besuch dieser Website

Beim einfachen Aufruf unserer Website durch das vom Besucher benutzte Programm zur Darstellung von Internetseiten (dem sog. „Webbrowser“ oder nur „Browser“), welches der Nutzer auf dem von ihm benutzten Endgerät installiert hat, werden folgende Informationen auf unseren Webserver übertragen:

  • die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes (die letzten beiden Stellen der IP-Adresse werden gekürzt)
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseiten
  • Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver
  • Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde
  • der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc)
  • die jeweils übertragene Datenmenge in Byte
  • die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist
  • der durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware.

Diese Informationen werden auf unserem Webserver in einer sog. Log-Datei (in einem „Logfile“) gespeichert. Aufgrund der gekürzten IP-Adresse ist es uns nicht möglich, einen Personenbezug herzustellen.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Logfiles werden für die Dauer von 190 Tagen gespeichert.

 

Verwendung des WordPress-Plugins Solid Security

Das Plugin „Solid Security“ trifft nützliche und teilweise unverzichtbare Vorkehrungen, um die Sicherheit dieser Website gewährleisten.

a) Abgleich der IP-Adresse des Nutzers mit der Liste bekannter Angreifer, die von HackRepair.com entwickelt wurde

Hierbei wird überprüft, ob der Nutzer identisch mit einem Angreifer aus der Liste ist, um ihn sofort und unwiderruflich von der Nutzung dieser Seite auszuschließen. Der Abgleich erfolgt lokal auf diesem Server, es werden keine IP-Adressen an externe Server weitergeleitet. Die IP-Adresse des Nutzers wird dabei nicht gespeichert.

b) Lokaler Brute-Force-Schutz

Der Zugang zu unserer Website wird von „Solid Security“ überwacht. Unrechtmäßige Zugangsversuche werden in unserer Datenbank samt IP-Adresse für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Bei mehreren unrechtmäßigen Zugangsversuchen ist eine Speicherung und Sperrung der IP über diesen Zeitraum hinaus vorgesehen.

c) Netzwerk-Brute-Force-Schutz

Diese Website ist Teil eines Netzwerks von Websites, das vor verbreiteten Brute-Force-Angriffen schützt. Um diesen Schutz zu ermöglichen, wird die IP-Adresse von Besuchern, die versuchen sich in die Website einzuloggen mit einem Service geteilt, der von iThemes.com bereitgestellt wird. Weitere Details zum Datenschutz finden Sie unter Solid Security Privacy Policy.

 

Kontakt mit uns

Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

 

Scroll to Top