43 erfolgreiche Bühnenjahre hat die renommierte Celtic Folk Band BLACKBUSH schon hinter sich gebracht und ist vor einiger Zeit in den Vorruhestand getreten. Und in diesem halten die Folkveteranen nicht ruhig, sondern sind nach wie vor auf so mancher Bühne zu finden.
Instrumentale Tanzstücke und Lieder aus dem keltischen Kulturkreis wechseln einander ab und versetzen die Fußspitzen des Publikums in Bewegung und der typisch mehrstimmige Gesang der Band rundet das Folkerlebnis ab.
Es darf gestampft, geklatscht und getanzt werden!
Live
Mo 17.3.2025
St. Patrick’s Day
Kulturfleckerl Essling
1220 Wien, Esslinger Hauptstraße 96
Die Entstehung
Nach den Eindrücken der Auftritte der Dubliners am Wiener Folkfestival auf dem Heumarkt und der schottischen Band The Battlefield Band im Wiener Metropol wird die Band im Oktober 1981 gegründet.
Der ursprüngliche Name der Band, Tullamore Dew, wird 1982 durch den berühmten Österreichischen Dichter H. C. Artmann nach einer St. Patrick’s Day-Feier im Hotel Wimberger auf den Namen seines Lieblingswhiskeys, „Black Bush“, geändert. Durch Unwissenheit der Musiker entsteht die Schreibweise Blackbush, und dieser Name besteht bis heute.
Musik
Blackbush hat sich auf Celtic Folk Musik spezialisiert und hat seit den 1980er-Jahren einen festen Platz in der österreichischen Musikszene. Die Musik der Gruppe ist stark von den traditionellen keltischen Klängen und Rhythmen inspiriert. Die Vielzahl von Instrumenten wie Geige, Flöte, Gitarre, Bouzouki, Akkordeon prägt den authentischen Sound der Musik des keltischen Kulturkreises – Irland, Schottland, Wales oder die Bretagne.
Blackbush interpretiert traditionelle und zeitgenössische Lieder und Instrumentalstücke in den für sie typischen Arrangements, besonders der mehrstimmige a cappella-Gesang ist ein Markenzeichen der Band. Die Lieder handeln oft von Geschichte, Legenden und Themen, die mit der keltischen Kultur und Tradition verbunden sind. Die Band hat sich im Laufe der Jahre einen Ruf als herausragende Celtic Folk Band aufgebaut und dabei fünf Alben veröffentlich.
Veröffentlichungen
Celtic Chatroom (CD), 2006
- Miss Monaghan’s Reels
- Missing You
- Screw the Nut / The Acrobat (Hornpipes)
- The Spider’s Jigs
- Green Grow the Rushes-O
- Gwendal
- Glory Reels
- Garden Valley
- Wild Montain Thyme
- Fest Noz
- The Maid that Sold her Barley
- Noonday Feast (Jig) / Maids of Mt. Cisco (Reel)
- Come by the Hills
- The King’s Farewell
- The Setting
- The Glasgow Reel Set
Bonus Track – No Frontiers
Precious Time (CD), 2001
- The Lark in the Morning, Mac´s Fancy, The Knights of St. Patrick
- A Miner’s Life
- Gavotte Ar Menez, Neil Dickie´s
- Capernaum
- Banish Misfortune, The Trip to Athlone, Willie Coleman´s
- The Flower of the Flock, Dick Gossip´s, Craig´s Pipes, The Longford Tinker
- Bright Blue Rose
- Eileen Aroon, The Sound of Sleat, The High Road to Linton
- Muinera Sul Sacrato Della Chiesa, Jump up the Sun, Trip to Lerwick
- The Rovin‘ Dies Hard
Chapter Three (CD), 1999
- The McGregors
- The Shetland Fiddler / The Maple Leaf / St. Anne’s Reel
- Back Home in Derry / The Battle of Aughrim
- Irish Polkas
- Kilkelly
- Caracena
- Go, Move, Shift
- Coleraine / Langstern’s Pony / The Connaughtman’s Rambles
- The Apprentice Song
- Outlaws
- The Dusty Windowsills / Farewell to Ireland
- The Yew Tree
- Bal Ar Zon
Glass of Beer (LP, CD), 1992
- Seagull / The Irish Washerwoman
- Chairlie, Oh Chairlie
- Mac’s Fancy / The Humours of Whiskey / The Kid on the Mountain
- The Blantyre Explosion
- The Atholl Gathering / The Cameron Highlanders
- The Arran Boat / The Maids of Mitchellstown
- The Star Of Munster / Ash Plant / The Flowers of Red Hill / The Fermoy Lassies / The Turnpike / The Glass of Beer
- Seacoalers
- Searching for Lambs
- The Trooper and the Maid / The Left-Handed Piper
- Red and Gold
- Lt. McGuire’s Jig / The Irish Jig
Lend an Ear (LP, CD), 1990
- Fisherrow / Newmarket House
- Pipe On The Hob / Geese In The Bog / Jig Of Slurs
- Back To The Island
- Over The Moor To Maggie / Bashful Bachelor / Colonel Rodney
- Tae The Weavers / Humours Of Tulla
- Atholl Highlander / Merrily Kiss The Quaker
- The Gipsy Laddie
- Up An‘ Run Awa‘ Hawley
- Two Kerry Slides / Morrison’s Jig
- Maggie Lauder
- Land Of Light
- Ye Jacobites By Name
- Small Coals For Nailers / Anchor Steam Reel / Farmer’s Daughter
Band
Walter Hollmann (Vocals, Guitar, Banjo, Mandolin, Irish Bouzouki) als Gründungsmitglied ist von Anfang an dabei, sehr bald kommen Hans Keller (Irish Bouzuki, Bass, Guitar, Vocals) und Peter Beinhofer (Accordion, Vocals) dazu.
1997 wird Joanna Lewis (Fiddle) Bandmitglied. Sie ist eine renommierte australische Geigerin und tritt mit vielen nationalen und internationalen Größen auf (Koehne Quartett, Radio Symphonie Orchester, Vienna Art Orchestra, Otto Lechner Quartett, Max Nagl Quintett, Salzburger Festspiele uvm.).
Seit 2020 ist Antonia Wernig (Uilleann Pipes, Tin Whistle, Vocals) bei der Band. Sie lebt von 2007 bis 2015 in Irland und absolviert dort als erste Frau und nicht-Irin ein Bachelorstudium an der „Irish World Academy of Music and Dance“ in Limerick, ist Musikerin in zahlreichen weiteren Formationen und organisiert jedes Jahr den „Traditional Music Workshop“ auf Burg Lockenhaus mit internationalen Gästen.
Über Sessions kommt auch Stefan „Stoney“ Steiner (Fiddle) zu Blackbush, er ist einer der bekanntesten Folkmusiker Österreichs und Multi-Instrumentalist – Fiddle, Nyckelharpa, Accordion/Organetto… – spielt unter anderem bei Hotel Palindrone, The Moving Pints, Squadune, The Roadie Rowdy Piper Band und ist Gastmusiker bei zahlreichen anderen Formationen und CD-Produktionen.
Dank ihm muss die Band nicht auf die Fiddle verzichten, wenn Joanna anderwärtig verpflichtet ist.
Highlights
- mehrwöchige Tourneen durch England, Irland und Schottland (mit Auftritt bei BBC Scotland), Konzertreihen in Deutschland
- verschiedenste internationale Folkfestivals in Österreich (Wien, Gmünd, Gutenbrunn, Hallein, St. Johann/Tir. …), wie auch in den Nachbarländern (Deutschland, Ungarn, Slowakei)
- Sieg beim Band-Wettbewerb „Popodrom“ (Sparte Folk/Liedermacher, 1989)
- diverse Fernsehauftritte („Die große Chance“, „Seniorenclub“, „Willkommen Österreich“, „Am dam des“…) und Radioeinsätze (Ö3, Ö1, Radio Wien u.a.)
- eigene Konzertreihe im Metropol „Blackbush & Friends“ mit Gästen wie Hamish Imlach (SCO), Na Casaidigh (IRL), Noel McLoughlin (IRL), Greensleeves (IRL) und Eat the Donkey (SCO)
- 20 Jahre-Jubiläumskonzert (2001) im „Arcotel Wimberger“, als internationale Gäste Jake Walton (GB) und Eric Liorzou (F)
- Live-Band bei zahlreichen Irish Dance-Veranstaltungen mit internationalen Stars von „Riverdance“ und den besten Irischen Tanzgruppen Österreichs (O´Kelly Irish Dance Academy, Irish Dance Center Vienna)
- 25-Jahres-Jubiläumskonzert (2006) im „Orpheum“ in Wien mit zahlreichen Gästen der Österreichischen Folk-Szene
- „Abschiedskonzert“ im Orpheum in Wien (30 Jahre Blackbush) im Oktober 2012 – die Band nennt es augenzwinkernd den „Eintritt in den Vorruhestand“
- Seitdem immer wieder Auftritte am St. Patrick´s Day (zuletzt 2024 im Kulturfleckerl Essling), und diverse Pub-Sessions in und nahe bei Wien
Pressestimmen
Kontakt
+436642040846